Geruch im Kühlschrank
Geruch im Kühlschrank
Ein gewisser Geruch im Kühlschrank ist eigentlich völlig normal – vor allem mit zunehmendem Alter nehmen Kunststoff und Gummiteile im Gerät das Aroma von Lebensmitteln immer stärker an.
Wenn es allerdings wirklich unangenehm wird, muss erst die Quelle des Gestanks ermittelt werden. Denn nicht nur Lebensmittel hinterlassen manchmal einen starken Eigengeruch, auch Eierkartons oder Pappverpackungen neigen dazu, die Note von Wurst oder Käse anzunehmen.
Das Entfernen der müffelnden Übeltäter alleine reicht allerdings oft nicht aus, um wieder einen frischen oder neutralen Geruch im Kühlschrank zu gewährleisten. Mit ein paar einfachen Hausmitteln kann man aber meist das Gröbste beseitigen.
Essig
Für kurzfristige Gerüche reicht es, eine kleine Schüssel Essig in den Kühlschrank zu stellen. Bei etwas Hartnäckigerem ist es aber besser, das Gerät mit Essigwasser auszuwischen – gerne auch regelmäßig, um vorzubeugen. Beide Methoden eliminieren unangenehme Düfte, ohne selbst zu dick aufzutragen.
Kaffeepulver
Eine Schale mit Kaffeepulver hilft ebenfalls, andere Gerüche zu neutralisieren. Diese kann sogar einige Zeit lang im Kühlschrank bleiben, ohne schlecht zu werden oder die Wirkung zu verlieren.
Zitrone
Für einen frischen Duft im Kühlschrank eignen sich auch eine Schüssel Zitronensaft oder einfache Zitronenschalen. Allerdings müssen diese Helferlein nach vier bis fünf Tagen entfernt werden.
Backpulver
Eine Schale mit Backpulver gilt als besonderer Geheimtipp gegen ein Müffeln im Kühlschrank. Hierbei muss beachtet werden, dass das Pulver nicht mit Zusätzen, wie Säuerungsmitteln, versetzt ist.